Häufige Fragen
Warum Coaching?
Persönliches Coaching kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Folgende Punkte sind dabei für mich von besonderer Bedeutung:
- Vielleicht fehlt es ein wenig an Klarheit und Fokus: Ein Coaching hilft dabei, Ziele klar zu definieren und den Fokus darauf zu legen, was wirklich wichtig ist. Oftmals fällt es schwer, eigene Prioritäten zu erkennen oder sich auf diese zu konzentrieren.
- Coaching ermöglicht es, die eigene Situation aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Dabei stelle ich Fragen, die helfen, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen und neue Ansichten zu entwickeln.
- Persönliche oder berufliche Herausforderungen können blockierend wirken. Ich helfe dabei, diese Hindernisse zu identifizieren, zu analysieren und Strategien zur Überwindung zu entwickeln.
- Coaching dient oft als motivierender Faktor. Besonders in schwierigen Phasen kann externe Unterstützung helfen, nicht zu zweifeln und weiterhin am Ball zu bleiben.
- Im Coaching können spezifische Fähigkeiten weiterentwickelt werden, sei es in Kommunikation, Führung oder im Umgang mit Stress. Ich kann dabei als Sparringspartner dienen, um diese Fähigkeiten in einem sicheren Rahmen zu trainieren.
Durch diese personalisierte und zielorientierte Unterstützung hilft Coaching, schneller und effektiver Fortschritte zu machen, als es oft allein der Fall wäre.
Was ist der Unterschied zu einer Therapie?
Coaching und Therapie haben zwar einige Überschneidungen, unterscheiden sich aber deutlich in ihrem Ansatz, ihrem Ziel und den behandelten Themen. Dabei geht es nicht darum Coaching besonders hervorzuheben und „die“ Therapie ins schlechte Licht zu rücken. Beide „Dienstleistungen“ haben ihre Daseinsberechtigung!
- Zielsetzung:
- Coaching: Coaching ist stets vorwärts orientiert und zielt darauf ab, Personen bei der Erreichung ihrer persönlichen oder beruflichen Ziele zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Zukunft und der Lösung von spezifischen Herausforderungen (z.B. Karriereentwicklung oder Stressbewältigung).
- Therapie: Die Therapie ist rückwärts gerichtet und befasst sich eher mit tief verwurzelten Verhaltensmustern, oft mit dem Ziel, vergangene Traumata zu heilen oder psychische Gesundheit wiederherzustellen.
- Ansatz und Methoden:
- Coaching: Coaching ist aktions-, lösungs- und ressourcenorientiert. Ich setze auf pragmatische Ansätze, die helfen, morgen etwas ein klein bisschen anders oder besser zu machen, basierend auf den Ressourcen, die der Klient heute schon zur Verfügung hat. Dabei benutze ich bestimmte Methoden zur Entscheidungsfindung oder Fragetechniken.
- Therapie: Therapie kann tiefgreifender emotionale oder psychische Probleme behandeln. Therapeuten nutzen dabei bestimmte psychotherapeutische Techniken (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie).
- Zeitlicher Fokus und Dauer:
- Coaching: Coaching ist zukunftsorientiert. Es konzentriert sich darauf, wie individuelle Ziele zu erreichen sind. Als Coach helfe ich dabei, Hindernisse zu identifizieren und Lösungsoptionen zu finden. Es ist in der Regel kurz- bis mittelfristig angelegt und auf spezifische Themen fokussiert. Manchmal brauch es „nur“ eine Coaching Sitzung, um das individuelle Ziel zu erreichen.
- Therapie: Therapie bezieht oft viel stärker die Vergangenheit mit ein. Es wird oft an der Verarbeitung früherer Erlebnisse gearbeitet, die die Gegenwart beeinflussen. Auch daher ist die Therapie eher langfristig (Mehrere Monate oder Jahre) angelegt.
Natürlich ist es denkbar, dass während einer Coaching-Sitzung tieferlegende Themen und Probleme sichtbar werden.
In meiner Verantwortung als Coach liegen hier 2 Dinge:
1. Wenn es Dein Wunsch ist gehe ich diese Themen mit Dir gemeinsam im sicheren Rahmen eines Coachings an.
2. Wenn im Laufe der Sitzung meiner Ansicht nach therapeutische Hilfe notwendig ist, werde ich darauf hinweisen und Dich gerne vermitteln.
Was ist der Unterschied zu einer Beratung?
Der Unterschied zwischen Coaching und Beratung liegt hauptsächlich im Vorgehen und der Rolle des Coaches bzw. Beraters
- Coaching: Coaching ist ein begleitender Prozess, in dem der Coach dem Klienten hilft, eigene Lösungen zu finden und sich weiterzuentwickeln. Der Coach moderiert den Prozess und stellt Fragen, um den Klienten zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen. Der Coach nimmt hier die Rolle des Wegbegleiters und Moderators ein. Thematisch ist der Klient der Experte.
- Beratung: Beratung bedeutet, dass ein Experte spezifische Fachkenntnisse weitergibt, um dem Klienten bei der Lösung eines Problems zu helfen. Der Berater liefert Vorschläge und Empfehlungen auf Basis seiner Expertise. Der Berater nimmt hier die Rolle des Experten ein und gibt dem Klienten basierend auf seiner Erfahrung Ratschläge.
Ich wohne nicht in Köln – kann Coaching auch Online stattfinden?
Jedes Coaching kann auch Online stattfinden! Tools wie Zoom, Miro oder Mural haben sich bewährt. Und keine Bange – das Coaching kann auch Online ohne große technische Vorbereitungszeit durchgeführt werden!
Die Coaching Sitzungen sind alle 90 Min lang? Wieso?
Jedes Thema brauch den Raum und die Zeit, das es verdient. Ich bin der Ansicht, dass 90 Minuten erfahrungsgemäß die best mögliche Balance zwischen Aufwand und Ertrag bieten.
I am not (that) familiar with the German language – can I still get a Coaching?
Absolutely! Doing part of my studies abroad and working in an American company for over 12 years I am easily able to switch to English – as long as you are 🙂